Zum Römischen Reich Zum Ägyptischen Reich Zum Chinesischen Reich Zum Persischen Reich
Slowakei Kroatien Ungarn Finnland
Freiheit und Bürgerrechte Unabhängigkeit vom Kaiserreich Österreich (z.B. Ungarn) Eine Verfassung Mehr Rechte für den Kaiser
Konfuzianismus Islam Judentum Buddhismus
Die Herrschaft der Habsburger endete Österreich wurde eine Republik Franz Josef wurde Kaiser Österreich wurde Mitglied der Europäischen Union
Graz Wien St. Pölten Mauthausen
Juden Roma und Sinti Menschen mit Behinderung Nationalsozialisten
Unterzeichnung des Staatsvertrages Ende der Besatzungszeit Ende des Zweiten Weltkrieges Fall des Eisernen Vorhangs
Allgemeine Schulpflicht Gleiche Rechte und Pflichten für Männer und Frauen Ausbau von Schulen und Universitäten Rauchverbot auf öffentlichen Plätzen
Schaffung einer europäischen Währung (Euro) Allgemeine Pensionsreform Andere EU-Bürger/innen dürfen grundsätzlich nicht schlechter behandelt werden als österreichische Staatsbürger/innen Einführung gesetzlicher Feiertage
Alle Menschen sind gleich viel wert Die Menschenwürde ist abhängig von der Staatsbürgerschaft Alle Menschen haben bestimmte Rechte, die ihnen niemand nehmen kann und darf Die Menschenwürde ist abhängig vom Alter
Ein Leben in größtmöglicher Freiheit Man darf machen was man will, auch wenn man dabei anderen Personen schadet Menschen können bestimmte Entscheidungen wie z.B. Wahl von Beruf oder Studium selbst treffen Es gibt keine Gesetze
Der Staat muss sich an die Gesetze halten Gesetze dürfen die Grund- und Menschenrechte nicht verletzen Es muss mindestens drei politische Parteien geben Richter/innen sind dem Bundesministerium für Inneres unterstellt
Die Bundesverfassung Das Recht der Europäischen Union Schulbücher Lexika
Frauen ab 18 Jahren Männer ab 18 Jahren Männer und Frauen ab 16 Jahren Das ist abhängig vom jeweiligen Bundesland
Volksherrschaft Alleinherrschaft Polizeiherrschaft Das Recht des Stärkeren
Vom Volk gewählte Abgeordnete beschließen Gesetze Das Volk kann selbst über Gesetze entscheiden Die Gerichte beschließen Gesetze Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) beschließen Gesetze
Der Bundespräsident/Die Bundespräsidentin Der Bundeskanzler/Die Bundeskanzlerin Der Landeshauptmann/Die Landeshauptfrau Der Nationalratspräsident/Die Nationalratspräsidentin
Aus Vereinsbeiträgen Aus Steuern Aus Spendengeldern Aus Krankenversicherungsbeiträgen
In der Europäischen Menschenrechtskonvention In der Österreichischen Bundesverfassung In den Beschlüssen der Europäischen Union In der Charta der Vereinten Nationen
Wien Salzburg Burgenland Unterösterreich
Österreichisches Rotes Kreuz Caritas Bundesarbeitskammer Wirtschaftskammer Österreich
Gesetzgebung Verwaltung Gerichtsbarkeit Sozialpartnerschaft
Damit der Staat seine Macht gegenüber der Bevölkerung nicht missbraucht Damit die Macht des Staates nicht an einer Stelle konzentriert ist Damit die Wirtschaftsleistung gleich bleibt Damit die Medien kontrolliert werden
Britisches Pfund Schweizer Franken Euro Schwedische Krone
Europäische Kommission Oberster Gerichtshof Verfassungsgerichtshof Europäisches Parlament
Sich in allen EU-Ländern aufzuhalten Kostenlos die Verkehrsmittel anderer EU-Länder zu benutzen Das Europäische Parlament zu wählen Sich die Staatsbürgerschaft eines EU-Landes auszusuchen
Wählen Sie die korrekte(n) Antwort(en) aus, und klicken Sie auf "Nächste Frage".
Sie haben beim Übungstest 0% erreicht.